Berufliche Qualifizierung und Orientierung
Bilden Sie sich beruflich weiter. Vielseitige Angebote von Existensgründungsberatungen, Bewerbungstraining, Vorstellungsgesprächstraining, Computerkurse bis hin zu Kompetenzentwicklung und -förderung.
Start Guide für den Altkreis Osterode und die Stadt Clausthal-Zellerfeld
Start Guide für den Altkreis Osterode und die Stadt Clausthal-Zellerfeld
Die betriebliche Integration wird konkret und kontinuierlich durch Start Guides – spezialisierte Berater:innen im Projekt – unterstützt, z. B. bei Vorstellungsgesprächen (als Vermittler bei Sprachbarrieren) und im Onboarding-Prozess. Treten Verständigungsschwierigkeiten oder Missverständnisse am Arbeitsplatz auf, stehen sie moderierend zur Seite. Auch bei Konflikten wirken sie klärend mit und tragen so zu einer nachhaltigen Eingliederung in den Betrieb bei. Zusätzlich werden Unternehmen bei Formalitäten wie der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse unterstützt, indem die Betriebe über zuständige Stellen und Verfahren informiert werden und der Prozess mitverfolgt wird So werden bürokratische Hürden für alle Beteiligten verringert. Die Teilnehmenden werden ganzheitlich beraten und aktiv auf vorhandene Unterstützungsangebote Dritter verwiesen. Dazu gehören die Beratungs- und Förderangebote der Bundesagentur für Arbeit, der Jobcenter sowie der Kammern (IHK, Handwerkskammer etc.). Sie werden z. B. über Sprachkurse, Qualifizierungsprogramme oder Förderprogramme zur Einstiegsqualifizierung beraten und bei der Inanspruchnahme dieser Angebote unterstützt. Durch diese kooperative Beratung wird sichergestellt, dass alle bestehenden Ressourcen optimal genutzt werden und vermeiden Doppelstrukturen. Dies erhöht die Effizienz des Ansatzes und bindet relevante Akteure von Anfang an mit ein. Ein weiterer zentraler Baustein ist die Einbindung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie professioneller Sprachmittlung. Freiwillige Mentor:innen oder Paten können den Zuwandernden als Alltagsbegleiter zur Seite stehen und so den Einstieg in das soziale Umfeld erleichtern. Ebenso wird bei Bedarf auf geschulte Sprachmittler:innen zurückgegriffen, um Missverständnisse aufgrund von Sprachhürden zu vermeiden. Bei fachspezifischen Fragestellungen (etwa zu rechtlichen Themen oder Anerkennungsverfahren) werden fachkundige Dritte mit spezifischen Beratungskompetenzen hinzugezogen, zum Beispiel Beratungsstellen der Kammern oder Migrationsberatungen. Diese breite Einbindung unterschiedlicher Kompetenzen garantiert eine umfassende Unterstützung aus einer Hand.
Ort
LEB BIZ Harz - Herzberg
Osteroder Straße 13
37412 Herzberg
Osteroder Straße 13
37412 Herzberg
Beginn
01.12.2025 09:00 Uhr
Ende:
30.09.2027 14:15 Uhr
Stunden:
2724
Tage:
17
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Anmeldeadresse:
LEB BIZ Harz - Herzberg,+49 5521 738970
Teilnehmer:
180