Ökologische Bildung/Erneuerbare Energien
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
Naturschutz praktisch: Anleitung zur Umsetzung vor Ort
Naturschutz praktisch: Anleitung zur Umsetzung vor Ort
03.01.: Bratental: Durchführen von Pflegemaßnahmen zum Erhalt der artenreichen Magerrasen
17.01.: Staneberg: Entfernen der Stockausschläge der Ragwurz-Arten und Großen Buschwundröschens.
31.01.: Feldbornberg: In Zusammenarbeit mit dem Verein RüRig Entfernen von Gebüschen zur Schaffung von Lichtinseln für eine artenreiche Vegetation.
14.02.: Ossenfelder Bahndamm: In Zusammenarbeit mit dem NABU Dransfeld Förderung seltener Pflanzen wie des Rundblättrigen Wintergrün und des Gliegen-Ragwurz.
28.02.: Emme: Pflege der wacholder- und orchideenreichen Habltrockenrasen, auf dem auch das Große Windröschen und der Großblütige Fingerhut vorkommen.
14.03.: Grefenburg bei Barterode: Förderung seltener Pflanzenarten in dem ehemaligen Basaltsteinbruch, wie des weltweit sehr seltenen Ästiges Rautenfarns, er Echten Mondraute und der ebenfalls seltenen Natternzunge.
28.03.: Einzelberg: In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Groß Schneen Pflege des Magerrasens und Förderung seltener Pflanzenarten.
Ort
Biologische Schutzgemeinschaft zu Göttingen e.V.
Geiststraße 2
37073 Göttingen
Geiststraße 2
37073 Göttingen
Beginn
03.01.2026 09:00 Uhr
Ende:
28.03.2026 13:00 Uhr
Stunden:
35
Tage:
7
Bildungsurlaub:
Nein
Preis:
Auf Anfrage
Partner:
Biologische Schutzgemeinschaft zu Göttingen e.V.
Anmeldeadresse:
LEB Beratungsbüro Göttingen,+49 551 82079-0