Umweltbildung (Ökologie, Umwelt)
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
15.04.2026 −
Hörden
Wildpflanzen erfreuen sich in der regionalen Küche zunehmender Beliebtheit, das Frühjahr ist die Zeit, in der Wildpflanzen in großer Artenvielfalt wachsen und gedeihen. Anja Holland wird über ihren Nutzen, aber auch ihre Gefahren, ausführlich referieren. Anschließend erwartet die Besucher eine Verkostung.
mehr hier
13.01.2026 −
Hattorf
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens in all seinen Formen und Ausprägungen. Dies umfasst die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb der Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme. Biodiversität ist bspw. bedroht durch: Lebensraumverlust, Übernutzung von Ressourcen, Klimawandel, Verschmutzung. Ihr Schutz ist wesentlich für die nachhaltige Entwicklung und das Wohlergehen der Menschheit.
mehr hier
18.01.2026 −
Göttingen
18.01.: Exkursion "Wintervögel am Kiessee" unter Leitung von Bela Barsch, M.Sc. Biodiversität. Bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden. 12.02.: Vortrag "Kleine Bäche als Lebensraum der Fische am Beispiel einer vergleichenden Untersuchung im Landkreis Northeim" von Diplom-Biologe Jürgen Rommelmann 12.03.: Vortrag "Haben Höhlenbrüter den Waschbären auf dem Schirm? Ein Experiment zur Nistplatzwahl bei Meisten von Jan-Erich Strauch, B.Sc. Biodiversität und Ökologie 21.03.: Exkursion "Lerchensporn und Hungerblümchen" unter Leitung von Diemut Klärner. Bitte eine Lupe mitbringen, falls vorhanden.
mehr hier
11.10.2025 −
Göttingen
03.01.2026   09:00 Uhr     Göttingen  
11.10: Drakenberg bei Herberhausen: Gemeinsame Pflege des Trockenhangs. Entfernung unerwünschter Gehölze mit Motorsense und Astschere. 25.10: Kerstlingeröder Forst: Treffen aller Naturschutzgruppen zu gemeinsamen Pflegearbeiten und Gedankenaustausch unter Naturschützern. 08.11.: Huhnsburg: Gemeinsame Pflege des Magerrasens und der Steinbruchbreite. 22.11.: Kalkmagerrasen "Am Heerberge" bei Reiffenhausen: Gemeinsame Pflegemaßname mit der Naturschutzgruppe Reiffenhausen zum Schutz seltener Pflanzenarten und gefährdeter Wildbienen- und Wiesenpilzarten. Rückschnitt der Gehölze. 06.12.: Ellershagen bei Reckershausen: Gemeinsame Freischneideaktion. 20.12.: Steinbergwiesen: Mähen des Landreitgrases auf der feuchten Calluna-Heide und Entfernung einiger Gehölze. Letzteres dient der Förderung in Niedersachsen stark gefährdeter Pflanzenarten, wie des Quendelblättrigen Kreuzblümchens und des Kleinen Helmkrauts. Die Art hat auf den Steinbergwiesen wahrscheinliche ihr landesweit größtes Vorkommen.
mehr hier
11.12.2025 −
Göttingen
In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie Forschende digitale Waldmodelle entwickeln, um das Wachstum von Bäumen, die Auswirkungen des Klimawandels und Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt besser zu verstehen.Virtuelle Wälder helfen, Naturschutzstrategien zu planen und unsere Wälder nachhaltig zu bewahren.
mehr hier
25.10.2025 −
Northeim
Im Landkreis Northeim und dem angrenzenden Harzvorland entstehen derzeit mit großem Engagement neue Obstwiesen – wertvolle Lebensräume für den Erhalt einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Doch ohne fachgerechte Pflege verlieren viele dieser Flächen ihre Vitalität und büßen langfristig ihren ökologischen Nutzen ein. Gefördert von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung vermittelt der Obstbaumwartkurs praxisnah das nötige Fachwissen für die nachhaltige Pflege und ökologische Weiterentwicklung von Obstwiesen. Die Ausbildung befähigt dazu, Obstbäume selbstständig zu betreuen, Schnitt- und Pflegemaßnahmen zu planen und andere Interessierte fachkundig zu beraten. Gegliedert in theoretische und praktische Ausbildungsinhalte werden folgende Themen behandelt: Modul 1: Einführung und Grundlagen des Obstbaumschnitts (Theorie) Modul 2: Pflanzung und Jungbaumschnitt (Theorie + Praxis) Modul 3: Erhaltungsschnitt und Planung von Obstbaumanlagen (Theorie + Praxis) Modul 4: Schnittpraxis Teil 1 (Praxis) Modul 5: Veredelungstechniken für Obstbäume (Theorie + Praxis) Modul 6: Streuobstwiesen als Lebensräume: Naturschutzaspekte (Theorie + Praxis) Modul 7: Steinobstpflege und Sommerschnittmethoden (Theorie + Praxis) Modul 8: Gesundheit der Obstbäume: Krankheiten, Schädlinge, Vorbeugung (Theorie + Praxis) Modul 9: Exkursion des Obst-Arboretums Modul 10: Ernte und Verarbeitung (Theorie + Praxis) Modul 10: Ernte, Lagerung und Verarbeitung von Obst (Praxis) Modul 11: Grundlagen der Pomologie: Sortenkunde und Bestimmung (Theorie + Praxis) Modul 12: Umstellungsschnitt und Wühlmausmanagement (Theorie + Praxis) Modul 13: Schnittpraxis Teil 2 (Praxis) Modul 14: Altbaumschnitt: Erhalt und Pflege alter Bäume (Theorie + Praxis) Modul 15: Abschlussmodul mit Praxisprüfung und Reflexion (Praxis) Die insgesamt 15 Termine verteilen sich über das Ausbildungsjahr und orientieren sich an den jahreszeitlichen Erfordernissen der Obstbaumpflege (Änderungen vorbehalten). Der Kurs richtet sich an alle, die sich für den Erhalt und die fachgerechte Pflege von Streuobstwiesen und Obstbäumen engagieren möchten – ob in der Gemeinde, im Verein, im Beruf oder im eigenen Garten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich (aber selbstverständlich kein Hindernis).
mehr hier