Länderkunde/Geographie
Wie wirkt sich die Vergangenheit unserer Erde auf das heutige Leben aus und wie ist unsere Erde entstanden? Diese Kurse beschäftigen sich mit der Geschichte unserer Zeit und der räumlichen Struktur in ihrer physischen Beschaffenheit
Entdeckungsreise durch das Baltikum: Ein Reisebericht über Land, Leute und Kultur
19.03.2026
 
19:30 Uhr
 
Osterode am Harz
 
 
 
 
 
Der Referent berichtet von seiner eindrucksvollen, 3500 km langen Motorradreise von Kiel nach Klaipedia durch alle drei Baltischen Staaten und zurück über Polen. Dabei gibt er Einblicke in die landschaftliche Vielfalt, kulturelle Traditionen und das tägliche Leben der Menschen vor Ort. Historische Einflüsse, regionale Bräuche und persönliche Begegnungen machen die Besonderheiten der baltischen Länder erlebbar und vermitteln ein lebendiges Bild von Kultur, Natur und Gesellschaft der Region.
mehr hier
Landeskundlicher Vortrag: Pfeffer aus Kambodscha - vom Anbau bis zur Heilkraft
11.11.2025
 
14:00 Uhr
 
Einbeck
 
 
 
 
 
Der weitgereiste ehemalige Entwicklungshelfer Adelbert Eberhardt berichtet aus erster Hand über die Herstellung und Bedeutung von Bio-Pfeffer aus Kambodscha. Dabei gibt er spannende Einblicke in die Anbaubedingungen, die faire Vermarktung und die Besonderheiten dieses edlen Gewürzes. Außerdem erfahren die Teilnehmenden, welche erstaunlichen Wirkungen Pfeffer jenseits seiner aromatischen Qualitäten hat, insbesondere seine natürliche Heilkraft gegen Schmerzen.
mehr hier
Landfrauen erdkundlich unterwegs: Lebens- und Arbeitswelten in verschiedenen Regionen der Erde
18.07.2026
 
06:00 Uhr
 
Hattorf
 
 
 
 
 
Zeiteilige Vortragsreihe:
Teil 1: „Wir sind Kinder einer Erde – Eindrücke einer Reise nach Malawi“. Johanna Friedlein, Beauftragte des KK Harzer Land für den Weltgebetstag, schildert Einblicke in ein soziales Projekt in Malawi, wo vor 20 Jahren u. a. eine Maismühle angeschafft wurde, die heute noch funktioniert. Im Sommer hat sie das Land besucht und wird nun von ihren Eindrücken berichten.
Teil 2: „Crew only – die Geschichte eines Besatzungsmitgliedes“. Elisa Kreßin aus Salzgitter ist Jahrgang 1990 und war über 5 Jahre Theater-Manager an Bord der Mein Schiff Flotte von Tui Cruises. Sie bereiste vier Kontinente, machte etliche Transatlantikfahrten und besuchte unzählige Häfen. Wie ist es, dort zu arbeiten und zu leben, wo Urlaubsträume erfüllt werden? Wie viel sieht man von der Welt, wenn man eine Sieben-Tage-Woche hat? Wie ist das Zusammenleben einer internationalen Besatzung auf so engem Raum? Dieser etwas andere Reisebericht wird durch eigenes Bildmaterial bereichert und wartet mit ernsten und heiteren Erlebnissen auf.
mehr hier
Vortrag: "Lebe, lache, liebe - und sag den Sorgen Gute Nacht"
12.11.2025
 
14:00 Uhr
 
Uslar
 
13.11.2025
 
14:00 Uhr
 
 
Einbeck
 
Viele Menschen neigen dazu, sich übermäßig viele Sorgen zu machen. Doch wie gelingt es, belastende Gedanken zu durchbrechen und trotz Sorgen innerlich froh und heiter zu bleiben? Schwester Teresa, erfolgreiche Autorin und Rednerin, zeigt mit Humor und Leichtigkeit, wie sehr Sorgen den Blick verengen und das Leben beschweren können, ohne dabei gesellschaftliche Aspekte auszuklammern. Sie veranschaulicht, wie man vom „Sorgen-Modus“ in den „Lebens-Modus“ wechseln und den Ängsten mutig entgegentreten kann – selbst in Bezug auf die größte Sorge vieler Menschen: den Tod. Als leidenschaftliche Optimistin vermittelt sie eindrucksvoll, dass man auch bei ernsten Themen das Lachen nicht verliert, und wie Humor zu mehr Wohlbefinden beitragen kann. Ihre Antworten sind durch eigene Erfahrungen geprägt: authentisch, lebensnah und getragen von einem liebevollen Blick auf die Menschen.
mehr hier
Vortrag: Eine Reise durch's Jahrder Landfrauen
15.01.2026
 
15:00 Uhr
 
Uslar
 
 
 
 
 
Jahresrückblick 2025 vom LFV Uslar mit Fotoshow, Berichten und Geschichten- in Eigenregie
mehr hier
Vortrag: Madagaskar - Der verlorene Kontinent
30.10.2025
 
14:00 Uhr
 
Uslar
 
 
 
 
 
Madagaskar liegt im Indischen Ozean und gehört politisch und geografisch zu Afrika. Geologisch weist die viertgrößte Insel der Welt jedoch eine Besonderheit auf: Sie liegt auf einer eigenen Mikroplatte, weshalb sie in wissenschaftlichen Diskussionen manchmal mit dem Begriff „Mikrokontinent“ in Verbindung gebracht wird. In diesem landeskundlichen Vortrag erfahren die Teilnehmenden mehr über die geologischen und geografischen Besonderheiten Madagaskars.
mehr hier