Umweltbildung (Ökologie, Umwelt)
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
Artenvielfalt der flugaktiven Wirbeltiere erleben – Lernen zur heimischen Artenvielfalt
18.05.2025
 
06:30 Uhr
 
Göttingen
 
 
 
 
 
18.05. Wendehals und Neuntöter Vogelkundliche Exkursion zum Kerstlingeröder Feld
25.05. Vogelkundliches Lernen am Kiessee
08.06. Vogelkundliches Lernen zum Seeburger See und Seeanger
22.08. Naturkundliches Lernen: Fledermausnacht am Göttinger Kiessee
mehr hier
Besonderheiten in der Region - Geologie, Flora und Faunar
14.06.2025
 
14:00 Uhr
 
Königslutter am Elm
 
 
 
 
 
Dolinen, Löß und eine Liebesallee - der Geopfad Asse
Unterschiedliche Aspekte zu Geologie, Flora und Fauna sowie zur Besiedelung und Nutzung durch den Menschen
mehr hier
Besonderheiten in der Region - Landschaft, Natur und Erdgeschichte
11.05.2025
 
15:00 Uhr
 
Königslutter am Elm
 
 
 
 
 
Geopunkt Jurameer Schandelah - Evolution von Tier- und Pflanzenwelt
Teufelsloch und Hölle - Das Reitlingstal im Elm - Quellen, Erdfälle und eine Bachschwinde
Erdfall, Torfabbau und (ur)alte Steine - Dowesee und geologische Schaumauer
Der Nußberg - Rogenstein, Schluicht und vieles mehr
mehr hier
Bewirtschaftung der niedersächsischen Wälder gestern und heute
Das Moor heute - Die Bede fazinierende Welt zur Bedeutung eines einmaliges Biosystems.
19.09.2025
 
14:00 Uhr
 
Sassenburg
 
 
 
 
 
Das Moor heute -- bei einer Moorbahnfahrt und einem Fachvortrag mit anschließender Diskussion erfahren wir Wissenswertes über die faszinierende Welt eines einmalligen Biosystems.
mehr hier
Einführung in die Wildpflanzen- und Kräuterkunde
Kräuterwanderung durch die Wälder von Hahausen
02.06.2025
 
14:30 Uhr
 
Hahausen
 
 
 
 
 
Gudrun Langner gehr mit uns durch den hiesigen Wald und bringt uns heimische Kräuter näher, die Körper und Seele gut tun.
Waldbaden / Barfussspaziergang durch den Wald runden das Angebot ab.
mehr hier
Naturschutz praktisch - Anleitung zur Umsetzung vor Ort
19.07.2025
 
09:00 Uhr
 
Göttingen
 
 
 
 
 
19.07. Kalkmagerrasen "Am Heerberge" in Reiffenhausen
09.08. Schweckhäuser Wiesen bei Landolfshausen
23.08. Dreckmahnte bei Duderstadt
06.09. Quellsumpf Harste
20.09. Quellsumpf Scheden
mehr hier
Ökologische Bildung vor Ort: Besonderee Landschafts- und Vegetationsformen entdecken
22.06.2025
 
14:00 Uhr
 
Göttingen
 
 
 
 
 
22.06. Frühsommerliche Wanderung zu Flora und Fauna des blühenden Magerrasens und der Streuobstwiese
05.07. Exkursion und Pflegeeinsatz Steinbergwiesen
mehr hier
Vortrag mit Austausch: Lupinen - Heimische Eiweißquelle mit vielen Vorzügen
14.10.2025
 
18:00 Uhr
 
Isenbüttel
 
 
 
 
 
Lupinen sind wahre Multitalente: Sie liefern hochwertiges pflanzliches Eiweiß, wachsen problemlos auf heimischen Böden und leisten einen wertvollen Beitrag zu gesunder Ernährung und nachhaltiger Landwirtschaft. In diesem Vortrag werfen wir einen genaueren Blick auf die vielseitige Pflanze, ihre Einsatzmöglichkeiten und ihren Nutzen für Mensch und Umwelt.
mehr hier
Vortrag mit Diskussion: Plastik Tsunamie,, Wenn die Plastiktüte wieder auf dem Tisch landet.
Vortrag mit Diskussion: Landschaften im Wandel – Dynamik, Vielfalt und naturnahe Nutzung
12.06.2025
 
19:00 Uhr
 
Göttingen
 
 
 
 
 
12.06. Historische Hutewälder in Nordwestdeutschland und im Reinhardswald (online)
10.07. Vortrag Lebewesen auf Reisen: die Rolle von Ausbreitung für Biodiversität
11.09. Naturnahe Beweidung Praxisbeispiele aus dem Südschwarzwald (online)
mehr hier
Vortrag mit Diskussion: Obstanbau mit Herz und Hand - Erdbeeren und Wassermelonen im Braunschweiger Land
17.06.2025
 
15:00 Uhr
 
Schöppenstedt
 
 
 
 
 
Zur Bedeutung des Anbaus von regionalen und saisonalen Obstsorten
Chancen und Herausforderungen der Direktvermarktung
Risiken im Zeichen der Klimawandels
mehr hier
Vortrag mit Diskussion: Streifzüge durch den Harz - Über die Vielfalt der Ökosysteme im Harz
13.05.2025
 
15:00 Uhr
 
Schöppenstedt
 
 
 
 
 
Wälder: Artenvielfalt von Flora und Fauna
Moore und Feuchtgebiete: Bedeutung von Mooren und nötige Schutzmaßnahmen
Bergheiden und alpiner Rasen: besonder Vegetation in den Hochlagen
Auswirkungen von Tourismus und Klimawandel
mehr hier
Vortrag vor Ort: Morgentauwanderung zur Ohre - Lebens- und Erlebnisraum Natur
10.05.2025
 
07:00 Uhr
 
Wittingen
 
 
 
 
 
Einführung in die Flora und Fauna an der Ohre
Welche Bedeutung hat ein naturbelassenes Habitat für Umwelt und Klima?
Wie können wir aus den Kräften der Natur eigene Energien regenerieren?
mehr hier
Wissenswertes rund um Windenergie, Natur- und Artenschutz und Klimawandel - mit Besichtigung des Windparks in Söllingen