Umweltbildung (Ökologie, Umwelt)
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
Die Kraft und Vielfalt heimischer Wildpflanzen - gesund in den Frühling starten
15.04.2026
 
15:00 Uhr
 
Hörden
 
 
 
 
 
Wildpflanzen erfreuen sich in der regionalen Küche zunehmender Beliebtheit, das Frühjahr ist die Zeit, in der Wildpflanzen in großer Artenvielfalt wachsen und gedeihen. Anja Holland wird über ihren Nutzen, aber auch ihre Gefahren, ausführlich referieren. Anschließend erwartet die Besucher eine Verkostung.
mehr hier
Erhalt der Biodiversität - oder warum europäische Mistkäfer nach Australien gebracht werden mussten
13.01.2026
 
15:00 Uhr
 
Hattorf
 
 
 
 
 
Biodiversität bezeichnet die Vielfalt des Lebens in all seinen Formen und Ausprägungen. Dies umfasst die Vielfalt der Arten, die genetische Vielfalt innerhalb der Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme. Biodiversität ist bspw. bedroht durch: Lebensraumverlust, Übernutzung von Ressourcen, Klimawandel, Verschmutzung. Ihr Schutz ist wesentlich für die nachhaltige Entwicklung und das Wohlergehen der Menschheit.
mehr hier
Lernen zu Lebensräumen für heimische Tier- und Pflanzenarten in Theorie und Praxis
18.01.2026
 
09:00 Uhr
 
Göttingen
 
 
 
 
 
18.01.: Exkursion "Wintervögel am Kiessee" unter Leitung von Bela Barsch, M.Sc. Biodiversität. Bitte Fernglas mitbringen, falls vorhanden.
12.02.: Vortrag "Kleine Bäche als Lebensraum der Fische am Beispiel einer vergleichenden Untersuchung im Landkreis Northeim" von Diplom-Biologe Jürgen Rommelmann
12.03.: Vortrag "Haben Höhlenbrüter den Waschbären auf dem Schirm? Ein Experiment zur Nistplatzwahl bei Meisten von Jan-Erich Strauch, B.Sc. Biodiversität und Ökologie
21.03.: Exkursion "Lerchensporn und Hungerblümchen" unter Leitung von Diemut Klärner. Bitte eine Lupe mitbringen, falls vorhanden.
mehr hier
Naturschutz praktisch: Anleitung zur Umsetzung vor Ort
11.10.2025
 
09:00 Uhr
 
Göttingen
 
03.01.2026
 
09:00 Uhr
 
 
Göttingen
 
11.10: Drakenberg bei Herberhausen: Gemeinsame Pflege des Trockenhangs. Entfernung unerwünschter Gehölze mit Motorsense und Astschere.
25.10: Kerstlingeröder Forst: Treffen aller Naturschutzgruppen zu gemeinsamen Pflegearbeiten und Gedankenaustausch unter Naturschützern.
08.11.: Huhnsburg: Gemeinsame Pflege des Magerrasens und der Steinbruchbreite.
22.11.: Kalkmagerrasen "Am Heerberge" bei Reiffenhausen: Gemeinsame Pflegemaßname mit der Naturschutzgruppe Reiffenhausen zum Schutz seltener Pflanzenarten und gefährdeter Wildbienen- und Wiesenpilzarten. Rückschnitt der Gehölze.
06.12.: Ellershagen bei Reckershausen: Gemeinsame Freischneideaktion.
20.12.: Steinbergwiesen: Mähen des Landreitgrases auf der feuchten Calluna-Heide und Entfernung einiger Gehölze. Letzteres dient der Förderung in Niedersachsen stark gefährdeter Pflanzenarten, wie des Quendelblättrigen Kreuzblümchens und des Kleinen Helmkrauts. Die Art hat auf den Steinbergwiesen wahrscheinliche ihr landesweit größtes Vorkommen.
mehr hier
Online Vortrag: Wälder nachbauen - wie Waldmodelle beim Naturschutz helfen können
11.12.2025
 
19:00 Uhr
 
Göttingen
 
 
 
 
 
In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie Forschende digitale Waldmodelle entwickeln, um das Wachstum von Bäumen, die Auswirkungen des Klimawandels und Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt besser zu verstehen.Virtuelle Wälder helfen, Naturschutzstrategien zu planen und unsere Wälder nachhaltig zu bewahren.
mehr hier