Politik (allgemein)
Politik und Geschichte, Analyse aktueller Themen der Innen- und Außenpolitik ,Bestimmung von Tendenzen und Entwicklungen in der Einwanderungspolitik, Bildungspolitik sowie dessen Auswirkungen auf die Arbeit in der Landwirtschaft.
Arbeitskämpfe global: Streikformen in Lateinamerika und Europa im kritischen Vergleich
07.10.2025
 
18:30 Uhr
 
Göttingen
 
 
 
 
 
Das Seminar bietet eine fundierte Einführung in die Geschichte und Bedeutung von Arbeitskämpfen als politische Ausdrucksform. Ausgehend von europäischen Entwicklungen wird die Rolle von Arbeitskämpfen in verschiedenen lateinamerikanischen Staaten vertieft betrachtet. Dabei lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Streik- und Aktionsformen kennen und analysieren sie im Kontext der jeweiligen gesellschaftspolitischen Bedingungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem kritischen Vergleich zwischen europäischen und lateinamerikanischen Protestkulturen. In gemeinsamen Diskussionen reflektieren die Teilnehmenden die Wirksamkeit, Risiken und Chancen der jeweiligen Aktionsformen. Ziel ist eine vertiefte, kritisch-reflektierte Auseinandersetzung mit Arbeitskämpfen als Mittel gesellschaftlicher Veränderung. Abschließend werden die Erkenntnisse im Hinblick auf ihre Bedeutung für politische Bildungsprozesse bewertet und diskutiert.
mehr hier
Frauen lernen schwimmen
04.07.2025
 
13:00 Uhr
 
Göttingen
 
03.10.2025
 
13:00 Uhr
 
 
Göttingen
 
Zur Bedeutung des Schwimmens als eine sicherheitsrelevante Fähigkeit; Schwimmfähigkeit als eine grundlegende gesellschaftliche Kernkompetenz; zur Schwimmfähigkeit bei Frauen mit Migrationshintergrund; zur Bedeutung der Schwimmkompetenz als Vorbildfunktion im Erziehungsauftrag; Ursachen für den Rückgang der Schwimmkompetenz in der Gesellschaft; Strategien zur Förderung der Schwimmkompetenz
mehr hier
Politisches Lernen in der Krise: Teilnehmende reflektieren Fairen Handel, Wirtschaftssysteme, Rechtsruck und Alternativen
15.07.2025
 
18:00 Uhr
 
Göttingen
 
 
 
 
 
Die Teilnehmenden befassen sich in dieser Veranstaltungsreihe mit folgenden Themen:
- Inhaltliche Vorbereitung auf die Beteiligung an der "Fairen Woche" vom 12. - 26. September 2025 mit dem Thema „Gemeinsam die Vielfalt des Fairen Handels entdecken!“
- Inhaltliche Auseinandersetzung mit der Kampagne „Tax the rich“, die sich für eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer einsetzt.
- Gespräch zum Thema „Rettet uns die Planwirtschaft – wie der Exit aus dem Krisenkapitalismus aussehen kann?“ mit Sabine Nuss, Ulrike Herrmann und Raul Zelik.
- Gespräch zum Thema „Bauen, Wohnen, Mitentscheiden – wenn Wohnungen keine Ware wären“ mit Andrej Holm und Philipp Möller.
- Diskussion ausgewählter Werke aktueller politischer Literatur: 1) Der Artikel „Warum die Welt nach rechts rückt“ von Johannes Böhme geht der Frage nach, warum Rechtspopulisten derzeit die Politik dominieren und ihr Aufstieg vor allem eine Rebellion gegen die Gebildeten ist. 2) Einzelne Beiträge des Buches „Zukunft mit Plan“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung werden diskutiert. 3) In dem Artikel “Demokratisch Planen, aber wie?“ stellt Autor Christoph Sorg eine neue Planungsdebatte vor, die eine Ökonomie jenseits des Marktes vorstellbar machen will, und zeigt auf, wo die Knackpunkte liegen.4) Der Artikel “Sozialistische Schocktherapie: gegen den Klimakollaps“ von Jakob Heyer beschäftigt sich mit dem Thema, warum wir die Energiewende nicht dem Markt überlassen dürfen.
mehr hier