Qualifizierung Dorfmoderator*in BMQ Niedersachsen

Block I: 04. bis 06.November 2022 in Hevensen (Internationaler Schulbauernhof)
Block II: 25. bis 27. November 2022 in Hevensen (Internationaler Schulbauernhof)

Eine Weiterbildung, die Sie für die Gestaltung von Dialog- und Umsetzungsprozessen in Ihrem Dorf stärkt!

Der demografische Wandel verändert Dörfer. Die Bevölkerung schrumpft und wird im Durchschnitt älter, auch weil es junge Menschen zunehmend in die Städte zieht. Als eine Folge sind Tante-Emma-Laden, Post und Kneipe aus vielen Ortschaften längst verschwunden und Vereine finden kaum Nachwuchs.

Die Qualifizierung zum/zur Dorfmoderator*in will Akteure im Dorf, Menschen mit Ideen für ihr Dorf, ansprechen und sie dazu befähigen, Dorfentwicklungsprozesse anzustoßen, zu koordinieren und zu gestalten.

Die Qualifizierung richtet sich gleichermaßen an Akteure, die in bestehenden Vereinsstrukturen oder auf dörflicher Ebene politisch (z. B. als Ortsbürgermeister*in) tätig sind sowie an Bürger*innen von jung bis alt, die motiviert sind, sich für ihr Dorf oder ihre Gemeinde z. B. für Dorfläden, Jugendaktionen, Generationen-Projekte oder Erzählcafés zu engagieren. Es bietet sich an, sich als Team anzumelden.

Die Qualifizierung zu Dorfmoderator*innen umfasst 2 Blöcke zu je 24 Unterrichtsstunden.

Lernziele:

- Die Teilnehmenden identifizieren Indikatoren zur Bewertung und zum Vergleich von ländlichen Räumen
- Die Teilnehmenden erlangen einen Blick aus der Metaebene auf das Konstrukt „Dorf“ und lernen Akteure und Rollen im Dorf zu unterscheiden
- Die Teilnehmenden reflektieren sich selbst und ihre Rolle im Gefüge „Dorf“
- Es werden Grundlagen von Moderationsprozessen und Kommunikationsmodellen vermittelt
- Die Teilnehmenden erfahren warum es wichtig ist die Systemdynamik im Dorf zu verstehen und lernen diese zu nutzen
- Ansatzpunkte und Hilfestellungen zur Akquise von Projektmitteln zur Umsetzung von Projekten und Vorhaben im ländlichen Raum werden vermittelt

Seminarinhalte:

Block A: Dorfmoderation – Neue Dorfentwicklung mit der Gemeinschaft (4.11.- 6.11.2022)
- Grundlagenvermittlung über den Aktionsraum und instrumentelle Voraussetzungen
- Nachhaltigkeit und Klimawandel
- Demografie
- Lebens- und Arbeitsraum Ländlicher Raum und Dorf (Baukultur, Siedlungsentwicklung, Dorfökologie, Wirtschaft, Gemeinwesen)
- soziokulturelle Hintergründe
- Dorfentwicklung, EU- Förderprogramme LEADER, ILE

Block B: Dorfmoderation – der Einsatz von Methoden und Techniken (25.11. – 27.11.2022)
- Rhetorik, Gesprächsführung und Kommunikation
- Konfliktmanagement
- Fundraising
- Digitale Medien
- Moderation von Klein- und Großgruppen
- Sich selbst und andere motivieren
- Projektmanagement, Prozessgestaltung, Netzwerkarbeit

Methoden: Impulsreferat, Gruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Diskussion mit Expert*innen, praktische Übungen
Referent*innen:
Tanja Dornieden, Dr. Hartmut Wolter
Seminarleitung / Pädagogische Verantwortung:
Cornelia Lüer-Hempfing, Wendy Ramola (LEB Regionalbüro Südniedersachsen); conny.hempfing@leb.de, wendy.ramola@leb.de; Tel.: 0551-820790

Voraussetzungen/Zielgruppe: Ausgebildete Engagementlotsen oder freiwillig Engagierte mit einer vergleichbaren Erfahrung / Qualifizierung in Südniedersachsen und anderen Dörfern in Niedersachsen.

Informationen zur Qualifizierung:

Kosten:
Dieses Angebot wird in 2 Blöcken à 24 Unterrichtsstunden durchgeführt und beinhaltet
insgesamt 48 Unterrichtsstunden. Ein Block à 24 UStd. kostet 185,00 Euro, die Gesamtdurchführung mit 2 Blöcken à 48 UStd. entsprechend 370,00 Euro. Bei weiteren Fragen helfen die zuständigen Landkreisvertreter*innen gerne weiter.

Landkreis Göttingen: Regina Meyer; meyer.r@landkreisgoettingen.de; Tel. 0551-5252805

Landkreis Northeim: Annette Muhs; amuhs@landkreis-northeim.de; Tel. 05551-708737

Landkreis Goslar: Tim Schwarzenberger; tim.schwarzenberger@landkreis-goslar.de; Tel. 05321-76441

Landkreis Holzminden: Christine Bossow, 05531 707-111; christine.bossow@landkreis-holzminden.de; Tel. 05531-707111; Anja Kurth, 05531-707390; zee@landkreis-holzminden.de

Anmeldung:

Falls noch nicht geschehen, melden sich bitte Freiwillig Engagierte und Interessierte aus den Dörfern Niedersachsens bei Frau Margitta Kolle (Vernetzungsstelle Dorfmoderation Südniedersachsen), 0551/525-2626, Mail: Kolle@landkreisgoettingen.de an. Dankeschön!
Ab 12 interessierten Teilnehmenden findet eine Qualifizierung statt. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung verpflichtend ist. Es gelten die AGBs des Bildungsträgers.

Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Netzwerk Dorfmoderation Niedersachsen

In Kooperation mit: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Förderung:
Die Qualifizierung wird mit ELER-Mitteln gefördert. Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier: www.eler.niedersachsen.de

Dorfmoderation schafft „Wir-Gefühl“!
Gruppenfoto aus der Qualifizierung Dorfmoderation am 24.April 2022

„Es hat allen so viel Spaß gemacht, das war wieder einmal eine Super motivierte Gruppe!“, so Unisono die Referierenden Tanja Dornieden, Planungsbüro KoKo in Lenglern, und Dr. Hartmut Wolter, Freie Altenarbeit Göttingen e.V.

Vierzehn neue Dorfmoderator*innen haben im März und abschließend im April eine sechstägige Qualifizierung der Ländlichen Erwachsenenbildung e.V. (LEB) absolviert.

Als Veranstaltungs- und Lernort hat der Internationale Schulbauernhof in Hevensen wieder den perfekten Rahmen geboten.

Die Dorfmoderator*innen haben zur Kursvorbereitung mit einem Dorfanalyseschema ihr eigenes Dorf erkundet und Dorfbiografien erarbeitet. Viele Besonderheiten aus der fernen und nahen Vergangenheit des eigene Dorfes sind dabei zu Tage gekommen. Darüber hinaus zu behandelnde Themen der Schulungen waren das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz, Spenden und Sponsoring, Grundlagen der Netzwerkarbeit und im Projektmanagement sowie die Betrachtung des eigenen Rollenverständnisses für die Tätigkeit als Dorfmoderator*in. Schwerpunkt war jedoch der Blick in die Zukunft. Also, die Frage, wie neue Prozesse erfolgreich angeschoben werden können. Um hier Beiträge zum Prozess der sozialen Dorfentwicklung leisten zu können, wurden gemeinsam Methoden und theoretische Grundlagen erarbeitet. Ein wichtiger Grundsatz – erkannten die Dorfmoderator*innen- ist es, Dorfentwicklung vom erwünschten Ergebnis her zu denken und auf der Basis der vorhandenen Ressourcen die erforderlichen Handlungsschritte zu entwickeln.

Schon im Herbst 2022 hat die Ländliche Erwachsenenbildung e.V. eine weitere Qualifizierung in Planung. „Die Schulung wird glücklicherweise zum Großteil wieder über die EU nach dem Programm ELER über die Richtlinie BMQ des Landwirtschaftsministeriums in Niedersachsen finanziert und mit der Unterstützung der Ansprechpartnerinnen Regina Meyer im Landkreis Göttingen und Annette Muhs im Landkreis Northeim, hoffen wir wieder viele Interessierte für das Zukunftsthema Dorfmoderation begeistern zu können!“, so Cornelia Lüer-Hempfing, Regionalleiterin der LEB.

Kontakt:
Regionalbüro Südniedersachsen
Groner Landstraße 27
37081 Göttingen

Tel.:  +49 (0) 551 82079-0